Your comments
The * will be cleared when the window is closed. This happens
because the data will be saved, when the window is closed.
Can you verify if the changes you made are really lost?
because the data will be saved, when the window is closed.
Can you verify if the changes you made are really lost?
I did exactly what you described and i can not reproduce it, sorry.
Does this also happen when you for example edit the title of an tag?
I tested it on two machines running the german version of windows xp sp3.
I uploaded a new beta version which adds some more reference checks. Maybe this solves the issue.
Does this also happen when you for example edit the title of an tag?
I tested it on two machines running the german version of windows xp sp3.
I uploaded a new beta version which adds some more reference checks. Maybe this solves the issue.
I tried it on different machines (Windows XP and Win 7 32/64 bit) and unfortunately i could not yet reproduce this behavior. Which operating system do you have?
Does this happen every time? And which field does produce this error? I opened an action and tested it with different fields like title, notes or due date. But when clicking on the X the window is closed normally.
Does this happen every time? And which field does produce this error? I opened an action and tested it with different fields like title, notes or due date. But when clicking on the X the window is closed normally.
Das ist natürlich nicht gut und ich möchte Helfen das Problem schnellst möglich zu lokalisieren.
--- Vorgeplänkel ---
Bevor ich allerdings damit anfange möchte ich kurz erklären wann Wieldy seine Daten speichert. Wieldy tut dies nicht direkt bei der Eingabe, sondern nur in bestimmten Situationen. Ich habe mich hierbei bewusst für dieses Verhalten entschieden. Hier die Auflistung der Situationen die Wieldy veranlasst seine Daten zu speichern:
- Beenden der Anwendung
Wird die Anwendung durch den Benutzer beendet (Auswahl von Exit) so werden die Daten vorher gespeichert.
- Explizites Speichern
Durch Auswahl von Speichern in der Menüleiste oder durch Drücken der Tasten Strg+s werden die Daten gespeichert.
- Hauptfenster Schließen
Wird das Hauptfenster geschlossen (rotes X), dann werden die Daten automatisch gespeichert.
- Sperren von Wieldy
Sobald Wieldy gesperrt wird (Schloßsymbol), werden die Daten vorher gesichert.
Zusätzlich können in den Einstellungen folgende Änderungen gemacht werden, die zusätzlich ein Speichern in Wieldy auslösen:
- Sperren von Windows
Unter Sicherheit kann eingestellt werden, dass beim Sperren von Windows oder einem Benutzerwechsel Wieldy automatisch gesperrt werden soll.
- Sperren nach einer bestimmten Leerlaufzeit
Wieldy kann konfiguriert werden, dass nach einer bestimmten Leerlaufzeit Wieldy automatisch gesperrt wird.
- Speichern nach einer bestimmten Zeitspanne
Unter Dateien kann Wieldy so konfiguriert werden, dass die Daten nach einer bestimmten Zeit automatisch gespeichert werden.
--- Speicherort ---
Ich möchte noch kurz darauf eingehen, wo Wieldy seine Daten speichert. Hierbei wird nach folgendem Muster entschieden:
- Hat Wieldy Schreibrechte auf das Installationsverzeichnis, dann werden die Daten in diesem Verzeichnis auch gespeichert. Zum Beispiel: C:\Programme\Wieldy\Local.dat
- Hat Wieldy keine Schreibrechte auf das Installationsverzeichnis, dann werden die Daten im Benutzerverzeichnis abgelegt. In der Regel wurde Wieldy hierbei per Setup installiert. Zum Beispiel: C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzer>\Anwendungsdaten\Wieldy\Local.dat
Das Verzeichnis in dem Wieldy seine Daten speichert kann natürlich jederzeit frei konfiguriert werden. Hierzu ist die Option in den Einstellungen unter "Dateien->Speichern unter" vorgesehen.
--- Backup ---
Kurz erwähnen möchte ich auch noch, dass Wieldy automatisch mit jeder Speicheraktion auch eine Backupkopie erstellt. Die Backup-Dateien befinden sich im gleichen Verzeichnis in dem sich auch die Datendatei befindet. Die Backup-Dateien werden unter einem anderen Dateinamen (z.B. Local_110301.dat) gespeichert. Um das Backup wiederherzustellen muss die Backup-Datei einfach in den Originaldateinamen umbenannt werden. Das Verhalten zum Backup kann auch unter den Einstellungen konfiguriert werden.
--- Problemsuche ---
So nachdem ich das erzählt habe, möchte ich mich auf die Problemsuche fokusieren. Hierzu möchte ich mit ein paar Fragen versuchen die Lösung zu ergrunden.
- Trat dieses Problem nur beim ersten Mal auf?
Wenn da Problem nur das erste Mal nach der Installation aufgetren ist, dann liegt dies vermutlich daran, dass die Installation als Administrator durchgeführt wurde und am Ende der Installation Wieldy als Administrationsuser gestartet wurde. Beim darauffolgenden Start wurde dann vermutlich der normale Benutzer verwendet. Bitte prüfen Sie, ob sich im Installationsverzeichnis eine Local.dat befindet bzw. ob Datei im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdaten\Wieldy\Local.dat befindet. Wenn ja, dann sollte diese in das Benutzerverzeichnis kopiert werden.
- Verwenden Sie Wieldy mit verschiedenen Benutzern?
Vermutlich liegt in jedem benutzerbezogenen Verzeichnis eine eigene Local.dat Datei. Wenn Sie Wieldy mit mehreren Nutzern, aber der gleichen Datenbank nutzen wollen, dann sollten Sie das Datenverzeichnis umkonfigurieren. Dies geht unter "Einstellungen->Dateien->Speichern unter".
Sollten diese Optionen keine Lösung erbringen, so prüfen Sie bitte, ob die Daten nach einem expliziten Speicheraufruf (Dateisymbol in der Menüleiste) gespeichert und nach einem erneuten Programmstart dann auch vorhanden sind. Ist dies der Fall prüfen Sie bitte erneut Ihr Szenario, in dem die Daten verschwunden sind und melden sich bitte per Kommentarfunktion.
Lassen sich die Daten auch nicht per explizitem Speicheraufruf (Dateisymbol in der Menüleiste) speichern und es kommt auch keine Fehlermeldung, so haben Sie vermutlich einen Programmfehler gefunden. Bitte melden Sie sich in diesem Fall auch per Kommentarfunktion.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen, ansonsten melden Sie sich bitte per Kommentarfunktion. Vielleicht noch eine kurze Anmerkung meinerseits. Das Thema Datenverlust nehme ich sehr ernst, da dies natürlich für eine Todolisten-Anwendung nicht akzeptabel ist, immerhin soll dies, ganz nach GTD, ein vertrauenswürdiges System sein. Ich verwende Wieldy selbst - synchronisiert auf mehreren Rechnern - für tägliche Verwaltung meiner Aufgaben und mir ist bisher kein Datenverlust aufgefallen.
--- Vorgeplänkel ---
Bevor ich allerdings damit anfange möchte ich kurz erklären wann Wieldy seine Daten speichert. Wieldy tut dies nicht direkt bei der Eingabe, sondern nur in bestimmten Situationen. Ich habe mich hierbei bewusst für dieses Verhalten entschieden. Hier die Auflistung der Situationen die Wieldy veranlasst seine Daten zu speichern:
- Beenden der Anwendung
Wird die Anwendung durch den Benutzer beendet (Auswahl von Exit) so werden die Daten vorher gespeichert.
- Explizites Speichern
Durch Auswahl von Speichern in der Menüleiste oder durch Drücken der Tasten Strg+s werden die Daten gespeichert.
- Hauptfenster Schließen
Wird das Hauptfenster geschlossen (rotes X), dann werden die Daten automatisch gespeichert.
- Sperren von Wieldy
Sobald Wieldy gesperrt wird (Schloßsymbol), werden die Daten vorher gesichert.
Zusätzlich können in den Einstellungen folgende Änderungen gemacht werden, die zusätzlich ein Speichern in Wieldy auslösen:
- Sperren von Windows
Unter Sicherheit kann eingestellt werden, dass beim Sperren von Windows oder einem Benutzerwechsel Wieldy automatisch gesperrt werden soll.
- Sperren nach einer bestimmten Leerlaufzeit
Wieldy kann konfiguriert werden, dass nach einer bestimmten Leerlaufzeit Wieldy automatisch gesperrt wird.
- Speichern nach einer bestimmten Zeitspanne
Unter Dateien kann Wieldy so konfiguriert werden, dass die Daten nach einer bestimmten Zeit automatisch gespeichert werden.
--- Speicherort ---
Ich möchte noch kurz darauf eingehen, wo Wieldy seine Daten speichert. Hierbei wird nach folgendem Muster entschieden:
- Hat Wieldy Schreibrechte auf das Installationsverzeichnis, dann werden die Daten in diesem Verzeichnis auch gespeichert. Zum Beispiel: C:\Programme\Wieldy\Local.dat
- Hat Wieldy keine Schreibrechte auf das Installationsverzeichnis, dann werden die Daten im Benutzerverzeichnis abgelegt. In der Regel wurde Wieldy hierbei per Setup installiert. Zum Beispiel: C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzer>\Anwendungsdaten\Wieldy\Local.dat
Das Verzeichnis in dem Wieldy seine Daten speichert kann natürlich jederzeit frei konfiguriert werden. Hierzu ist die Option in den Einstellungen unter "Dateien->Speichern unter" vorgesehen.
--- Backup ---
Kurz erwähnen möchte ich auch noch, dass Wieldy automatisch mit jeder Speicheraktion auch eine Backupkopie erstellt. Die Backup-Dateien befinden sich im gleichen Verzeichnis in dem sich auch die Datendatei befindet. Die Backup-Dateien werden unter einem anderen Dateinamen (z.B. Local_110301.dat) gespeichert. Um das Backup wiederherzustellen muss die Backup-Datei einfach in den Originaldateinamen umbenannt werden. Das Verhalten zum Backup kann auch unter den Einstellungen konfiguriert werden.
--- Problemsuche ---
So nachdem ich das erzählt habe, möchte ich mich auf die Problemsuche fokusieren. Hierzu möchte ich mit ein paar Fragen versuchen die Lösung zu ergrunden.
- Trat dieses Problem nur beim ersten Mal auf?
Wenn da Problem nur das erste Mal nach der Installation aufgetren ist, dann liegt dies vermutlich daran, dass die Installation als Administrator durchgeführt wurde und am Ende der Installation Wieldy als Administrationsuser gestartet wurde. Beim darauffolgenden Start wurde dann vermutlich der normale Benutzer verwendet. Bitte prüfen Sie, ob sich im Installationsverzeichnis eine Local.dat befindet bzw. ob Datei im Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdaten\Wieldy\Local.dat befindet. Wenn ja, dann sollte diese in das Benutzerverzeichnis kopiert werden.
- Verwenden Sie Wieldy mit verschiedenen Benutzern?
Vermutlich liegt in jedem benutzerbezogenen Verzeichnis eine eigene Local.dat Datei. Wenn Sie Wieldy mit mehreren Nutzern, aber der gleichen Datenbank nutzen wollen, dann sollten Sie das Datenverzeichnis umkonfigurieren. Dies geht unter "Einstellungen->Dateien->Speichern unter".
Sollten diese Optionen keine Lösung erbringen, so prüfen Sie bitte, ob die Daten nach einem expliziten Speicheraufruf (Dateisymbol in der Menüleiste) gespeichert und nach einem erneuten Programmstart dann auch vorhanden sind. Ist dies der Fall prüfen Sie bitte erneut Ihr Szenario, in dem die Daten verschwunden sind und melden sich bitte per Kommentarfunktion.
Lassen sich die Daten auch nicht per explizitem Speicheraufruf (Dateisymbol in der Menüleiste) speichern und es kommt auch keine Fehlermeldung, so haben Sie vermutlich einen Programmfehler gefunden. Bitte melden Sie sich in diesem Fall auch per Kommentarfunktion.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen, ansonsten melden Sie sich bitte per Kommentarfunktion. Vielleicht noch eine kurze Anmerkung meinerseits. Das Thema Datenverlust nehme ich sehr ernst, da dies natürlich für eine Todolisten-Anwendung nicht akzeptabel ist, immerhin soll dies, ganz nach GTD, ein vertrauenswürdiges System sein. Ich verwende Wieldy selbst - synchronisiert auf mehreren Rechnern - für tägliche Verwaltung meiner Aufgaben und mir ist bisher kein Datenverlust aufgefallen.
Hello Pierpaolo,
i am open to any suggestion about a high res icon pack.
It should just be free to use and a consistant look for all icons.
Thanks for your help.
Regards
Kevin
i am open to any suggestion about a high res icon pack.
It should just be free to use and a consistant look for all icons.
Thanks for your help.
Regards
Kevin
Irgendwelche Verbesserungsvorschläge zu diesem Punkt?
Did all actions moved back to the ToDolist? Or did only some move back. For example did only those actions reverted back, which you done right before the update?
Thank you for your feedback. I am glad you like the software.
Customer support service by UserEcho
I had no issues with upgrading yet and so far the data structure in the file has not changed much.
This is really a issue i want to hunt down, as data loss is not acceptable.
Btw. Inside the Wieldy Data Folder old versions will be keept as backup. That way you maybe can
restore your data loss next time.